Zur Startseite

 

 
Foto Johannes Eppelein

Johannes Eppelein ganz persönlich:

Aufgewachsen bin ich in einem Pfarrhaus in der süd-oberpfälzischen Peripherie, also in einer Gegend, wo einem „Evangöllische“ nur in homöopathischer Dosierung über den Weg laufen. Dank meiner musikbegeisterten Eltern war meine Heimatgemeinde mit Kirchen- und Posaunenchor nichtsdestotrotz die perfekte „Spielwiese“ für meine ersten kirchenmusikalischen Gehversuche. Zu meiner Überraschung ergatterte ich „Landkind“ nach Abitur und Zivildienst tatsächlich einen Studienplatz an der Musikhochschule in der „Metropole“ München, nicht ahnend, dass ich die Hochschule erst 17 Semester und mehrere Studienabschlüsse später (Kirchenmusik, Chordirigieren und Gesangspädagogik) wieder verlassen sollte. 

Ähnlich wie schon zu Schulzeiten floss auch während des Studiums viel Herz, Kraft und noch mehr Zeit in die praktische Kantorenarbeit: Den Höhepunkt meiner sieben „nebenamtlichen Jahre in Vollzeit“ an der Jerusalemkirche Taufkirchen bildete die Aufführung des kompletten Bach’schen „Weihnachtsoratorium“ mit über 130 Mitwirkenden. 

Nach meinem Praxisjahr an der Christuskirche München war Rosenheim meine erste hauptamtliche Kantorenstation. Viele Menschen aus meinen fünf Chören dort sowie die herrliche Landschaft des Chiemgaus sind mir in den viereinhalb Jahren nicht trotz, sondern v.a. wegen Corona sehr ans Herz gewachsen. Als musikalische Highlights aus dieser Zeit bleiben mir v.a. Berggottesdienste mit dem Posaunenchor, das von mir mitinitiierte Chorfestival „Rosenheim singt“, mit dem Jugendchor entwickelte Musicals und eine überwältigende Aufführung des „Requiems“ von W. A. Mozart in Erinnerung. 

 Nach einem einjährigen Perspektivenwechsel im „kirchlichen Ausland“ als Bezirkskantor an der Stiftskirche in Lahr (A-Stelle) freue ich mich nun sehr über die Rückkehr in meine „Heimatlandeskirche“, umso mehr auf eine so profilierte Stelle in einer wunderbaren Stadt bei Ihnen in Augsburg. Wie Sie meinen Ausführungen vielleicht entnehmen können, sehe ich meine Stärken in der Verbindung von musikalischem Anspruch, Verkündigung, Begeisterungsfähigkeit und Menschenliebe. Im Zentrum meines Wirkens stehen für mich die Menschen, mit denen oder für die ich in und um St. Anna musiziere. So freue ich mich, Sie kennenlernen und für die Kirchenmusik und insbesondere das Singen in Gottesdienst und Konzert begeistern zu dürfen – sei es als Besucher:in, Zuhörer:in oder Mitglied in einem der beiden wunderbaren Chöre – auf dass die klingende frohe Botschaft viele Herzen erreiche!

Foto: Oliver Wernert 

Werdegang: 

Johannes Eppelein wurde 1988 in Regensburg geboren und studierte von 2009 bis 2018 Evangelische Kirchenmusik A, Chordirigieren (Master) und Gesangspädagogik (Bachelor) an der Hochschule für Musik und Theater München. Von 2009 bis 2016 war er nebenamtlicher Kantor an der Jerusalemkirche Taufkirchen (b. München), von 2014-2018 außerdem Bezirkschorleiter für die Posaunenchorarbeit im Dekanat München. 2016/2017 absolvierte er sein kirchenmusikalisches Praxisjahr an der Evang.-Luth. Christuskirche München-Neuhausen. Von 2017 bis Januar 2022 war er als Dekanatskantor in Rosenheim, von Januar 2022 bis Januar 2023 als Bezirkskantor an der Stiftskirche in Lahr/Schwarzwald (A-Stelle) tätig. Zum 1. Februar 2023 wurde er zum 24. Kantor an St. Anna in Augsburg berufen.

Von 2017 bis 2019 war Johannes Eppelein Stipendiat des Deutschen Musikrats im „Dirigentenforum“, einem Förderprogramm für Nachwuchsdirigenten. Innerhalb dieses Stipendiums konnte er mit der Singakademie Dresden, dem Philharmonischen Chor Berlin, dem Chor der Oper Leipzig und dem WDR-Rundfunkchor in Kursen mit Prof. Jörg-Peter Weigle, Thomas Eitler-de Lint und Prof. Stefan Parkman arbeiten. Weitere Meisterkurse besuchte er bei Prof. Franz Josef Stoiber (Orgel), Prof. Norma und Timothy Sharp (Gesang) und Klaus Mertens (Historische Aufführungspraxis). Von 2018-2019 hatte er einen Lehrauftrag für ein Chorseminar an der Universität der Bundeswehr München-Neubiberg inne. Von 2018 bis 2021 war er Mitglied des Verbandsrates des Verbandes evang. Kirchenmusiker*innen in Bayern e.V., 2021 außerdem dessen Vizepräsident.

| Kontakt | Anfahrt | Medien | Links | Impressum | © 2023 Annamusik |